
DER KÖRPER
<p>Die Textur oder das Mundgefühl des Whiskys, der sogenannte „Körper“ in der Whisky-Terminologie, spielt eine Rolle dabei, wie wir den Whisky schmecken. Größere Destillationsapparate, wie wir sie für The Glenlivet benutzen, neigen dazu, einen leichteren Branntwein zu ergeben.</p>
<p>Denn nur die leichtesten Dämpfe gelangen nach oben und so in den Lyne-Arm, kondensieren und werden Whisky. Kleinere Destillationsapparate bringen einen öligeren, schwereren Branntwein hervor.</p>
DAS FINISH
<p>Die Dauer, die die Aromen nach dem Herunterschlucken im Mund verbleiben, das sogenannte „Finish“, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Whiskyverkostung. Beim The Glenlivet wechselt die Länge des Finishs von einer Abfüllung zur anderen, von kurz zu mittel zu lang. Der ursprüngliche Branntwein ist für jede Abfüllung derselbe, deswegen hängt das Finish stark von den verwendeten Fässern ab.</p>
<p>Die Beurteilung eines Whiskys ist faszinierend, aufschlussreich und angenehm, besonders unter Freunden. Doch manchmal sollte man gar nicht zu viel nachdenken. Egal was Sie schmecken, geben Sie sich diesem hin, denn am wichtigsten ist es, dass Sie Ihr Gläschen genießen.</p>