close
Start A Whisky Club Start A Whisky Club

Stellen Sie etwas Neues auf die Beine:
Gründen Sie einen Whisky-Club

Heutzutage braucht man keinen Hausrock und keinen Lehnstuhl mehr, um einen guten Whisky zu genießen. Alles, was Sie wirklich brauchen, sind ein paar Freunde, ein paar verschiedene Flaschen The Glenlivet und ein paar Geschmacksknospen – lauter Dinge, die Sie wahrscheinlich ohnehin schon besitzen.

Für Sie als Whisky-Liebhaber (davon gehen wir aus, da Sie dies gerade lesen) ist es an der Zeit, diese Begeisterung auch mit Ihren Freunden zu teilen. Und was ist mit denen, die behaupten, dass sie keinen Whisky mögen? Nun – wir können Ihnen versichern, dass es für jeden den richtigen Whisky gibt.

Und dies benötigen Sie:
1. Freunde: Versteht sich eigentlich von selbst. Mit nur einem Mitglied lässt sich einfach kein Whisky-Club gründen, oder?

2. The Glenlivet: Ebenfalls selbsterklärend. Falls Sie nur wenige Sorten im Schrank haben, bitten Sie doch Ihre whiskybegeisterten Freunde, eine Flasche aus ihrer eigenen Sammlung mitzubringen

3. Essen: Bitten Sie jene Freunde, die keinen Whisky mögen (oder das zumindest glauben), eine Packung Haferplätzchen mitzubringen – diese eignen sich ideal zum Neutralisieren des Geschmacks zwischen den Verkostungen.
Gläser: Jedes x-beliebige Glas ist in Ordnung. Sollten Sie jedoch extra Eindruck schinden wollen, so können Sie ein paar Verkostungsgläser organisieren, die oben verengt sind, um die Aromen gezielter zu lenken. So landen die Aromen direkt in Ihrer Nase.

4. Verkostungsnotizen: Um Ihren Geschmacksknospen auf die Sprünge zu helfen und Ihren Freunden über die „Ich schmecke bloß Whisky“-Phase hinwegzuhelfen. Diese befinden sich auf der Verpackung; Sie können sich aber auch hier darüber informieren.

5. Wasser: Ein, zwei Tropfen können die unterschiedlichen Aromen des Whiskys sogar noch stärker zur Geltung bringen. Und hören Sie bloß nicht auf die, die behaupten, dass Wasser im Whisky nichts verloren hat. Dies ist Ihr Whisky-Club, Sie legen die Regeln fest.

Und so gehen Sie als Gastgeber vor:

Sobald Sie alle in einem Raum versammelt haben und alle auf ein paar Flaschen Whisky starren, bleibt für Sie nur noch eines zu tun:

Schenken Sie ein.
Übertreiben Sie es bitte nicht. Die Whiskymenge sollte gerade groß genug sein, um die Aromen wahrnehmen zu können. Sie sollten Ihrem Favoriten später am Abend noch einen Besuch abstatten können.

Betrachten Sie ihn.
Jetzt, wo Sie alle eine verantwortungsvoll dosierte Menge Whisky in Ihrem Glas haben, sehen Sie ihn sich an. Welche Farbe hat er? Die Helligkeit (oder Dunkelheit) des Whiskys kann auf die Art des Fasses hindeuten, in dem er gereift ist. Beispiel: Der Founder’s Reserve hat einen hellen Bernsteinton, da er in Fässern aus Amerikanischer Weißeiche herangereift ist, während der Captain’s Reserve aufgrund seiner abschließenden Lagerung in Cognac-Fässern eine viel dunklere Farbe aufweist.

Riechen Sie daran.
Nachdem Sie ihn sich genau angesehen haben, ist es an der Zeit, daran zu riechen. Atmen Sie langsam und tief ein und nehmen Sie die Aromen in sich auf. Sprechen Sie darüber. Duftet er blumig, fruchtig, vanilleartig? Auch hier spielt wieder die Art des Fasses, in dem der Whisky herangereift ist, eine Rolle.

Kosten Sie.
Der Schritt, auf den Sie alle gewartet haben. Führen Sie den Whisky an die Lippen und nehmen Sie einen kleinen Schluck. Was schmecken Sie heraus? Fügen Sie nun einen Tropfen Wasser hinzu und riechen Sie abermals daran, ohne zu kosten. Die Verringerung des Alkoholgehalts und eine leichte Erhöhung der Temperatur tragen dazu bei, dass die Aromen, der Geschmack und der Charakter des Whiskys freigesetzt werden. Nun können Sie ihn noch einmal kosten. Was nehmen Sie sonst noch wahr?

Um Ihren Geschmacksknospen auf die Sprünge zu helfen (denn es ist immer eine Komponente dabei, die man nicht zuordnen kann), sind hier ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten:

Der Founder’s Reserve zeichnet sich durch eine cremige Süße, aromatische Früchte und einen Hauch von kandiertem Apfel aus.
Der Glenlivet 12 Jahre schmeckt fruchtig und sommerlich mit starken Ananasnoten.
Der Captain’s Reserve erhält sein Finish in ausgewählten Cognac-Fässern, die ihm einen rosinenartigen Geschmack mit Honig- und Gewürznoten verleihen.
Der Glenlivet 15 Jahre besitzt dank seiner Reifung in Fässern aus französischer Eiche ein süßes Mandel-Gewürz-Aroma.
Der Glenlivet 18 Jahre ist reichhaltig und elegant, mit Anklängen reifer Zitrusfrüchte und winterlicher Gewürze.

Keine Sorge, falls Ihre Freunde immer noch „bloß Whisky schmecken“. Sie haben alle Zeit der Welt, um ihre – und Ihre eigenen! – Geschmacksknospen weiterzuentwickeln.

Wiederholen Sie den Vorgang.
Nicht nur anhand der verschiedenen Sorten, sondern das ganze Erlebnis. Machen Sie es zu einem monatlichen Fixpunkt. Treffen Sie sich, um über das Leben, Whisky, das Universum oder was immer Sie wollen zu diskutieren. Sorgen Sie nur dafür, dass Sie ein Gläschen Whisky vor sich haben, und die Welt liegt Ihnen zu Füßen.

Und vergessen Sie nicht, „Vorsitzender eines Whisky-Clubs“ in Ihren Lebenslauf zu schreiben.